Dieser Lagen-Riesling weist eine enorme Mineralität und Tiefe auf. Er hat die lagentypische seidige Textur, ist dabei würzig, dezent kräutrig und zeigt auch klassische Pfirsicharomen. Am Gaumen präsentiert sich der Maria Magdalena mit feiner Säurestruktur, enormer Fülle und langem Nachhall.
AUSBAU Die Trauben werden, nach einer mittleren Maischestandzeit, schonend gepresst. Anschließend erfolgt eine kühle, temperaturkontrollierte Gärung im Edelstahltank.
Der Chardonnay Reserve überzeugt mit einladendem Bukett von frischem Brioche, gelben Früchten, sowie leichten Röstaromen. Am Gaumen zeigt sich die Kraft und Intensität. Die wunderbar eingebundene Säure gepaart mit weichen Gerbstoffen sorgen für Spannung und machen diesen Wein zu etwas ganz besonderem. LAGE Heuchelheim - Herrenpfad BODEN Buntsandsteinverwitterung ERTRAG 40 hl/ha
AUSBAU Die Trauben werden nach einer mittleren Maischestandzeit, schonend gepresst. Anschließend erfolgte die Gärung in kleinen Eichenholzfässern.
GENUSS Wir empfehlen diesen Wein zu Risotto mit Steinpilzen. Die feinen Aromen der Pilze und die Cremigkeit der Butter und Parmesan harmoniert perfekt mit diesem kräftigen, schmelzigen Weißwein. Auch geschortes Kaninchen oder ähnlich zartes Fleisch (Kalbsmedaillon, Entenbrust) verlangt nach einem harmonischen, aber kräftigen Weißwein.
Sehr schön auch zum Weichkäse: Brie, Brillat-Savarin und Chaource sind mild und besitzen einen subtilen Geschmack, welcher hervorragend mit kräftigen, säurearmen Weißweinen harmoniert.
Dieser Weiße Burgunder ist ein ungemein mineralischer Wein, der neben Zitrus- und Birnenaromen auch würzige Kräuternoten präsentiert. Das Ganze ist harmonisch integriert in einen eleganten kräftigen Körper und eine feine Säure.
Klingenmünster - Muschelkalk
Der Boden zeichnet sich durch tiefgründigen Löss-Lehm durchzogen mit feinen Muschelkalkadern aus. Dies garantiert einen optimalen Wasser-haushalt und bringt feinfruchtige, filigrane Weine.
Die Trauben werden, nach einer mittleren Maischestandzeit, schonend gepresst. Anschließend erfolgt eine kühle, temperaturkontrollierte Gärung im Edelstahltank.
Ein typischer Muskateller mit Noten von Veilchen und Sommerwiese. Mit seiner feinen Restsüße und eignet sich hervorragend als Dessertwein oder gut gekühlt als Aperitif. Kalkmergel (Lehm-Löss Boden mit Kalksteineinlagerungen)
Die Trauben werden, nach einer mittleren Maischestandzeit, schonend gepresst. Anschließend erfolgt eine kühle, temperaturkontrollierte Gärung im Edelstahltank damit die fruchtige Aromatik vorhanden bleibt.
Unsere Empfehlung zu Gerichten mit weißem Fleisch, gegrillten Krustentieren und zur asiatischen Küche.
Sauvignon Blanc ist eine Rebsorte mit Aha-Effekt. Wer Sauvignon einmal bewusst getrunken hat, wird ihn immer wieder erkennen. Auch der 2020er zeigt die rebsortentypsichen Aromen von Stachelbeere, Gras und Holunderblüte gepaart mit einer wunderschönen Balance von prickelnder Säure und kraftvoller Mineralität. Kalkmergel (Lehm-Löss Boden mit Kalksteineinlagerungen)
Die Trauben werden, nach einer mittleren Maischestandzeit, schonend gepresst. Anschließend erfolgt eine kühle, temperaturkontrollierte Gärung im Edelstahltank damit die fruchtige Aromatik vorhanden bleibt.
Genau der richtige Solo-Wein an einem lauen Sommerabend, begleitet aber ebenso z.B. Salat mit gebratenen Garnelen oder Hühnchen
Der Riesling zeigt ein fruchtbetontes Aroma und sein Duft erinnert an Weinbergspfirsiche, Zitrusfrüchte und Äpfel. Ein spannendes Spiel zwischen intensiver, konzentrierter Frucht, Mineralität und harmonisch eingebundener Restsüße.
AUSBAU Die Trauben werden, nach einer mittleren Maischestandzeit, schonend gepresst. Anschließend erfolgt eine kühle, temperaturkontrollierte Gärung im Edelstahltank damit die fruchtige Aromatik vorhanden bleibt.
GENUSS sehr schön zu asiatischen Gerichten mit feiner Schärfe, z.B. Entenbrust mit Gemüse und einer süßsauren-pikanten Sauce. Der Riesling hält der Süße und Säure stand, seine Mineralität und Frucht ergänzen das raffinierte Aroma asiatischer Gerichte.
Der typische Südtiroler. Die autochthone Rebsorte Vernatsch wird erstmals im Mittelalter erwähnt und spielt seit dem 16. Jh. eine zentrale Rolle im Südtiroler Weinbau. Unser Grauvernatsch ist ein ausgesprochen typischer Vertreter dieser Sorte und eignet sich für viele Anlässe und Gerichte unserer alpin-mediterranen Küche - besonders zu Braten, Wienerschnitzel, Tafelspitz, saurem Rindfleisch, und saurem Kalbskopf.